Unternehmer Forum Rödermark spendet für die Jugendarbeit in Rödermark
Rödermark, Mai 2021: Seit vielen Jahren zeigt das UFR sein soziales Engagement unter dem Motto: „Erfolg verpflichtet - auch zur Hilfe“.
„AUF – mobile Akademie Unternehmensnachfolge für Frauen“In diesem Jahr freuen sich die Mitglieder, ein tiergestütztes Projekt der Kinder- und Jugendfarm mit Schafen mit einer Spende von 500,- € unterstützen zu können. Der gemeinnützige Verein bietet Kindern aus Rödermark und Umgebung u.a. die Möglichkeit, die Natur hautnah mitzuerleben, den Umgang mit Tieren kennen zu lernen und handwerkliche Fertigkeiten spielerisch zu erwerben.Es können so im freien Spiel mit anderen Kindern soziale Kompetenzen verbessert und das Verantwortungsgefühl für die Natur entwickelt werden. Es ist es vorgesehen, für die Zeit der Ferienspiele in den Sommerferien eine kleine Schafherde auf dem Gelände zu beherbergen. Dies bietet den Kindern die Möglichkeit, sozialen Kontakt zu den Tieren aufzunehmen und Verantwortung für diese zu übernehmen. „Gerade in Zeiten von Homeschooling und digitalen Spielangeboten freuen wir uns, ein Projekt zu unterstützen, das Kinder nach draußen bringt“, freuen sich die Sprecherinnen, Claudia Mieth und Daniela Süß-Wunderlich.
Rödermark, März 2021: Die Sprecherinnen des UFR standen in einem Interview Rede und Antwort.
„Respekt - Kein Platz für Rassismus“ - Das UFR unterstützt diese Initiative
Rödermark, Oktober 2020: Mitte Mai hatte sich der Magistrat der Stadt Rödermark der bundesweiten Kampagne „Respekt! Kein Platz für Rassismus“ angeschlossen und auch lokale Akteure zum Mitmachen animiert.
Mit Erfolg! Viele Firmen und Institutionen haben sich der Initiative angeschlossen. Dazu zählt auch das Unternehmer Forum Rödermark und steht damit zu seiner gesellschaftliche und sozialen Verantwortung.
"Für ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft und ein gelingendes Miteinander im Arbeitsleben braucht es Werte wie Respekt, Toleranz, Vielfalt und Offenheit", so die Sprecherinnen des UFR, Claudia Mieth und
Daniela Süß-Wunderlich.
„Weibliche Doppelspitze“ - Das UFR hat ein neues Sprecherteam
Rödermark, 27. Februar 2019: Auf der Arbeitssitzung des UFR am 27.02.2019, im Hause der
Firma TGA Rebel GmbH in Rödermark, wurde ein neues Mitglied in das Sprecherteam gewählt.
Nach insgesamt 8 Jahren erfolgreicher Führung des Unternehmer Forums Rödermark (UFR) wurde
Thomas H. Günther (Alleinvorstand der CeoTronics AG) im Sprecherteam von Claudia Mieth,
Geschäftsführerin des Ford-Autohaus Mieth GmbH, abgelöst. Die neue Sprecherin
wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern gewählt. Gemeinsam mit Daniela Süß-Wunderlich (Geschäftsführerin wunderlich wandgestaltung gmbh) und Heike Kampe, Leiterin der
Geschäftsstelle, wird sie die Interessen der Rödermärker Unternehmer vertreten.
Die Mitglieder des UFR bedankten sich bei Thomas H. Günther für seine engagierte Sprechertätigkeit von 2007 bis 2010 und von 2014 bis 2019 und freuen sich über seine Zusicherung, auch
zukünftig aktiv im UFR mitzuarbeiten.
D. Süß-Wunderlich, Claudia Mieth, T.H. Günther
Rödermark, Januar 2019: Vom 29. bis 31. Januar 2019 führte der mehrfach ausgezeichnete Verein "Politik zum Anfassen e.V." das Planspiel Pimp Your Town an der Nell-Breuning-Schule durch. Dieses soll Lust auf Demokratie machen und Jugendliche für Politik begeistern. Gemeinsam mit Kommunalpolitikern der Stadt Rödermark spielten Siebt- bis Neunklässler die Entscheidungsfindung im Stadtparlament nach.
Rödermark, Januar 2019: Am 24. März 2019 steht in Rödermark die Bürgermeisterwahl an. Die drei Kandidaten, Andrea Schülner, Karsten Falk und Jörg Rotter waren am 22. Januar 2019 im Autohaus Mieth und stellten sich den Fragen des UFR.
Rödermark, Dezember 2018: Der Quartiersgruppe Urberach, der Sparkasse Dieburg, dem Roten Kreuz (DRK) und einer ganzen Reihe von Spendern ist es zu verdanken, dass in der Sparkasse Urberach ein Defibrillator zur Verfügung steht, der rund um die Uhr genutzt werden kann. Die Quartiersgruppe hatte in den vergangenen Monaten Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Institutionen davon überzeugen können, dass es eine sehr sinnvolle Sache ist, auch in Urberach einen Defibrillator an einem öffentlich zugänglichen Ort anzubringen und dafür Geld zu spenden. Am 13. Dezember 2018 wurde das Leben rettende Gerät während einer kleinen Feier offiziell übergeben.
Friedrich Kühne von der Quartiersgruppe berichtete, dass über 2000 Euro bei den Spendenaktionen und -aufrufen der Quartiersgruppe zusammengekommen waren. Rund 1400 Euro kostete das Gerät, dessen Anschaffung über den DRK-Ortsverband Urberach organisiert wurde – dieser wird die Quartiersgruppe auch bei der Langzeitwartung unterstützen. Ersatzteile, die Halterung und ein zusätzlicher Akku schlugen mit rund 500 Euro zu Buche. Einen nennenswerten Betrag erhielt das DRK, um damit in Kooperation mit der Quartiersgruppe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Kurse anbieten zu können, in denen der Umgang mit dem Defibrillator vermittelt wird. Kühnes Dank galt zunächst der Sparkasse Dieburg, die das Projekt ermöglicht habe und zudem noch als Betreiber Verantwortung übernehme. Er dankte der Ärzteschaft, die das Projekt nicht nur finanziell, sondern auch mit motivierenden Worten unterstützt habe. Das Unternehmerforum Rödermark habe seine Mitglieder zu einer Sonderspende von 500 € motivieren können, obwohl der Spendentopf für das laufende Jahr eigentlich schon ausgeschöpft war. Finanziell engagiert hätten sich auch zahlreiche Gewerbetreibende, vor allem die beiden Apotheken, außerdem Parteien und Wählervereinigungen. Die Stadt schließlich habe sich organisatorisch eingebracht und dafür gesorgt, dass Spendenquittungen ausgestellt werden konnten.
Rödermark, 22. Mai 2018: Unter dem Motto „Politik meets Wirtschaft“ beging das Unternehmer Forum Rödermark im Rahmen eines geselligen Stammtisches gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft sein 15-jähriges Bestehen. Neben anregenden Gesprächen bot der Abend die Gelegenheit zum Austausch unternehmerischer Wünsche hinsichtlich der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik. Auch wurden die diesjährigen Spendenprojekte vorgestellt, denn die Mitglieder des UFR stehen zu ihrer sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung am Standort Rödermark. Sie engagieren sich aus Überzeugung, gemäß dem Motto: „Erfolg verpflichtet - auch zur Hilfe!“ Für das Projekt „Pimp Your Town“, ein Planspiel in Kooperation mit der Nell-Breuning-Schule und den örtlichen Politikern, mit dem Ziel, Jugendliche für Politik und Demokratie zu begeistern, und der Unterstützung des Hospizbaus im Rodgau stellen die Mitglieder des UFR insgesamt 11.100,-- € zur Verfügung. „Das UFR ist eine Ideen-Schmiede/Börse für die Mitglieder und eine Interessenvertretung gegenüber der Stadt Rödermark hinsichtlich der Wirtschafts- und Standortförderung sowie Stadtentwicklung. Wir engagieren uns, wenn es um politische, soziale und gesellschaftliche Themen geht, die Rödermark betreffen.“, erklärten die UFR-Sprecher Daniela Süß-Wunderlich und Thomas H. Günther. Die Wurzeln des UFR reichen bis in die 80er Jahre zurück als sich Rödermärker Unternehmer zu einer Interessensgemeinschaft zusammenschlossen. 2003 erfolgte die Namensgebung „Unternehmer Forum Rödermark“. In diesem vertreten sind Rödermarker Firmen aus den Branchen Automobilhandel, Bau-Dekoration, Bau-Industrie, Großhandel, Kommunikationselektronik, Kunststofftechnik, Leder-Veredelung, Maschinenbau, Medien, Möbel-Industrie, Projektmanagement/-planung, Software-Entwicklung, Technische Gebäudeausstattung, Textil-Produktion und Videosysteme. Insgesamt stehen die Mitgliedsunternehmen für ca. 1.200 Arbeits- und ca. 50 Ausbildungsplätze in Rödermark. „Das UFR hat sich zum Ziel gesetzt, zu wachsen“ erläuterten die beiden Sprecher. „Wir freuen uns auf neue engagierter Mitglieder, um die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen in Rödermark noch deutlicher voranzubringen.“ Interessierte Unternehmer/innen aus Rödermark können sich auf der Homepage des Unternehmer Forums Rödermark (www.u-f-r.de) informieren und über die Geschäftsstelle Kontakt aufnehmen (info@u-f-r.de). Scan OP, 24.05.2018, Ideenschmiede und Interessenvertretung Scan StadtPost, 31.05.2018, Unternehmer mit Liebe zur Stadt Scan Neues Heimatblatt, 31.05.2018, Ideenschmiede mit sozialer Verantwortung Frau D. Süß-Wunderlich in das UFR-Sprecher-Team gewählt / Dank an Hr. M. Haberstroh
Rödermark, 21. Februar 2017: Das Unternehmer Forum Rödermark (UFR) wählte Frau Daniela Süß-Wunderlich
(wunderlich wandgestaltung gmbh) in das UFR-Sprecher-Team. Sie ersetzt Herrn Michael Haberstroh, der mit der
Firma Adicon Gesellschaft für Bauwerksabdichtungen mbH selbstverständlich Mitglied des UFR bleiben wird.
Das UFR-Sprecher-Team besteht seit dem 21. Februar 2017 aus Fr. D. Süß-Wunderlich (Geschäftsführerin der wunderlich wandgestaltung gmbh) und Hr. Thomas H. Günther (CEO und Vorstandssprecher der CeoTronics AG). Hr. Thomas H. Günther setzt sich bereits seit über 5 Jahren (2007-2009, 2014-) als Sprecher des UFR für die Interessen der Unternehmerinnen und Unternehmer Rödermarks ein. ![]() M. Haberstroh, D. Süß-Wunderlich, T.H. Günther "Wir bedanken uns bei dem UFR-Gründungsmitglied, Herrn Michael Haberstroh, für sein knapp 4-jähriges Engagement als UFR-Sprecher und wir wünschen Frau Daniela Süß-Wunderlich viel Glück.", teilte Thomas H. Günther, Sprecher des UFR, mit. Das Unternehmer Forum Rödermark (gegründet 2003) dient dem informellen Austausch zwischen Unternehmer(innen), fördert soziale Einrichtungen/Projekte und unterstützt die Stadtverwaltung, wenn es um die Verbesserung der Standort-/ Wohnort-Entwicklung sowie Wirtschaftspolitik und -förderung in Rödermark geht. Die Mitgliedsfirmen des UFR bieten ca. 1.700 Arbeitsplätze (davon ca. 50 Ausbildungsplätze) in Rödermark. An der Forumsmitgliedschaft interessierte Unternehmer(innen) wenden sich bitte an die Geschäftsstelle des Unternehmer Forums Rödermark (info@u-f-r.de). Die Webpage des Unternehmer Forums Rödermark www.u-f-r.de informiert über die Aufgaben, Aktivitäten und Mitglieder des UFR und bietet interessante Links – auch zu Stellenausschreibungen der UFR-Mitglieder. UFR Unternehmer Forum Rödermark Geschäftsstelle Frau Kampe info@u-f-r.de
Rödermark, 23. Januar 2017: Das Unternehmer Forum Rödermark (UFR) konnte die fecher GmbH, vertreten durch
Herrn Schickel, die Firma INCOE International Inc., vertreten durch Herrn Gramatzki und die Chanty Spitzenwerke GmbH, vertreten durch Herrn Hartmann, als neue Mitglieder gewinnen. Neben den zuvor genannten Unternehmen sind im UFR (Unternehmer Forum Rödermark) aktuell folgende Firmen vertreten: Adicon Gesellschaft für Bauwerksabdichtungen mbH, Michael Haberstroh, Geschäftsführer Bachmann Kunststoff Technologien GmbH, Pascal Julien, Managing Director CeoTronics AG, Thomas H. Günther, CEO/Vorstandssprecher CHANTY Spitzenfabrik GmbH&Co. KG, Matthias Hartmann, Geschäftsführer fecher GmbH, Gerhard Schickel, Prokurist Haberstroh Baubedarf GmbH, Eugen Haberstroh, Geschäftsführer herdt consult, Peter H. Herdt, Geschäftsführer/CEO Human Network GmbH, Martin Schneller, Geschäftsführer INCOE International Europe, Gunnar Gramatzki, Geschäftsführer Jacobs GmbH, Michael Jacobs, Geschäftsführer Köhl Bürositzmöbel GmbH , Thomas Köhl, Geschäftsführer Autohaus Mieth GmbH, Claudia Mieth, Geschäftsführerin PS plus Portfolio Software + Consulting GmbH, Dr. Peter Dobler, Geschäftsführer Klaus Riegler Bauspenglerei und Metallbedachungen GmbH, Klaus Riegler, Geschäftsführer Schmoll Maschinen GmbH, Stephan Kunz, Geschäftsführer Stadt Rödermark, Till Andrießen, Leiter Stabsstelle Wirtschaftsförderung InnovationsCentrum Rödermark TEPRO Garten GmbH, Michael Schmidt, Geschäftsführer ULMA Betonschalungen und Gerüste GmbH, Alfonso Gomez, Geschäftsführer Unterleider Medien GmbH, Harald Unterleider, Geschäftsführender Gesellschafter VIDEOR E. Hartig GmbH, Stefanie Hagenlocher, Gesellschafterin wunderlich wandgestaltung GmbH, Daniela Süß-Wunderlich, Geschäftsführerin Die Mitgliedsfirmen des UFR bieten ca. 1.700 Arbeitsplätze (davon ca. 50 Ausbildungsplätze) in Rödermark. "Wir freuen uns über die Verstärkung durch die Neu-Mitglieder und das UFR wird sich zukünftig so noch gewichtiger einbringen können, wenn es um die Unterstützung sozialer Einrichtungen und Projekte (Corporate Social Responsibility, CSR) und vor allem, wenn es um die Verbesserung der Standort-/Wohnort-Entwicklung sowie Wirtschaftspolitik und -förderung in Rödermark geht.", teilte Thomas H. Günther, Sprecher des UFR, mit. An der Forumsmitgliedschaft interessierte Unternehmer(innen) wenden sich bitte an die Geschäftsstelle des Unternehmer Forums Rödermark (info@u-f-r.de). Die Webpage des Unternehmer Forums Rödermark www.u-f-r.de informiert über die Aufgaben, Aktivitäten und Mitglieder des UFR und bietet interessante Links – auch zu Stellenausschreibungen der UFR-Mitglieder. UFR Unternehmer Forum Rödermark Geschäftsstelle Frau Müller info@u-f-r.de Wirtschaft wirbt für Standort Rödermark Bürgermeisterwahl 2017 Kandidaten stellen sich vor und den Fragen des UFR
Rödermark, 01.11.2016, Arbeitstagung des Unternehmer Forum Rödermark (UFR).
Das Unternehmer Forum Rödermark (www.u-f-r.de) hatte anlässlich seiner regulären Arbeitstagung am 1. Nov. 2016 (dieses Mal im Ford-Autohaus Mieth) alle Kandidaten zur Bürgermeisterwahl eingeladen, sich selbst und ihre Ideen/Konzepte/Ziele für Rödermark vorzustellen. Besonderes Unternehmer(innen)-Interesse galt den Themen kommunale Finanzen, Stadt- und Wirtschaftsstandort-Entwicklung, Integration und kommunale Sicherheit. Die Bürgermeisterwahl-Kandidaten Hr. Carsten Helfmann (CDU), Hr. Samuel Diekmann (SPD) und Hr. Tobias Kruger (FDP) sollten sich u. a. zu folgenden Ideen/Anregungen und Fragen äußern: Kommunale Finanzen - Haushaltskonsolidierung: Erhöhung auf der Einnahmenseite der Stadt Rödermark. Verringerung auf der Ausgabenseite der Stadt Rödermark. Stadt- und Wirtschaftsstandort-Entwicklung - Wohn- und Wirtschaftsstandort-Faktor "High Speed & Volume Internet". - Wohnungsbauentwicklung und -förderung – gerade auch für finanz-schwächere Mieter. - Erschließung neuer Gewerbegebiete. - Erschließung neuer Wohngebiete mit größeren Grundstücken für hochwertige Ein- und Zweifamilienhäuser. - Vision 2030 für Rödermark. Erschaffung einer neuen gemeinsamen und verbindenden Stadtmitte in Balance mit der "Grünen Mitte" (Wohnungen – auch hochwertige –, Gewerbeflächen, kleine Geschäfte, Restaurants/Bars, Biergarten, Kino, Wasserwege, Public WLAN, etc.). - Schaffung von attraktiven Alleinstellungsmerkmalen für Rödermark im Wettbewerb zu den Nachbargemeinden südl. von Ffm/OF Integration - Flüchtlingsbildung (Schule, Beruf und Recht) sowie Flüchtlingsintegration in die Gesellschaft und Arbeitswelt. Kommunale Sicherheit - Aktivitäten von Salafisten, IS-Anhängern und anderen rechten und linken Extremisten in Rödermark. Was weiß die Rödermarker Politik? - Erhöhung der "inneren" Sicherheit durch mehr Präsenz von Polizei und Ordnungsamtskräften in Rödermark – auch in Seitenstraßen, Parkanlagen, an der Jugendfarm, Skaterbahn, an den Bahnhöfen, etc. – nicht nur wegen der Einbruchsbekämpfung. Alle ursprünglich vier Kandidaten sagten spontan zu, sich gemeinsam dem UFR vorzustellen, sich zu den gewünschten Themen zu äußeren/positionieren und ihr Programm für die nächste Wahlperiode und vielleicht auch darüber hinaus darzulegen. Die politische Diskussion wurde durch Fr. Daniela Süß-Wunderlich (UFR-Mitglied, Wunderlich Wandgestaltung GmbH) moderiert. Anbei der Scan des OF-Post PR-berichtes, so wie er am 3.11.2016 in der Printversion veröffentlicht wurde: Scan OF-Post Print 3.11., UFR und BMWK, 1.11.2016 Bitte beachten Sie, dass der im Artikel der Offenbach Post genannte Betrag (1.250,00 €) bezüglich der geleisteten Spende des UFR an die Flüchtlingshilfe falsch ist. Korrekt ist: 11.270,00 €. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Unternehmer Forum Rödermark (UFR) spendet € 11.270,-- an das NFR, Netzwerk für Flüchtlinge Rödermark e.V. ![]() Spendenübergabe UFR 18.12.2015
Das Unternehmer Forum Rödermark (www.u-f-r.de) unterstützt das Netzwerk für Flüchtlinge Rödermark e.V. (NFR)
mit einer Spende in Höhe von insgesamt € 11.270,-- und wird auch mit diesem Engagement der sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) gerecht. An dieser Spendenaktion beteiligt waren folgende UFR-Mitglieder: Adicon Gesellschaft für Bauwerksabdichtungen mbH, CeoTronics AG Audio Video Data Communication, Haberstroh Baubedarf GmbH, herdt consult, Hitzel Oberflächentechnik GmbH & Co KG, Jacobs GmbH, Köhl Bürositzmöbel GmbH, PSplus Portfolio Software + Consulting GmbH, Klaus Riegler GmbH, TEPRO Garten GmbH, Unterleider Medien GmbH, Videor E. Hartig GmbH und wunderlich wandgestaltung gmbh. Mit dieser Spende möchte das UFR einen Beitrag dazu leisten, dass Flüchtlinge mit anerkanntem Asylantrag und Potential auf einen Zugang zum Arbeitsmarkt und/oder Kindererziehungsaufgaben an intensiven Sprach- und Integrationskursen teilnehmen können. Das UFR ist der Überzeugung, dass fundierte Deutschkenntnisse sowie das Wissen um unsere gesellschaftlichen Werte sowie deren Respektierung die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Integration sind. Allerdings müssen diese Deutsch- und Integrationskurse deutlich intensiver ausgestaltet und länger angelegt werden als bisher. Der durch den demographischen Wandel zukünftig noch deutlicher werdende Arbeitskräftemangel und die geringere Anzahl derer, die in das Sozialsystem einzahlen, kann durch eine optimal organisierte Integration – gerade junger Familien – abgemildert werden. Die Ausbildung und Integration von Neu-Immigranten und denen, die in Parallelgesellschaften leben, ist eine wichtige Aufgabe, um einen Return-on-Invest sicherzustellen. Die Flüchtlingshilfe und -Integration ist aus Sicht des UFR bei weitem nicht nur aus humanitären Gründen gerechtfertigt. Das UFR konnte sich von dem großen Engagement der vielen ehrenamtlich tätigen (z. B. vom NFR: Brigitte Speidel-Frey und Katrin Jäger), aber auch von den enormen Leistungen der Evangelischen Kirche (Pfarrerin Sonja Mattes, St. Petrus Gemeinde), des Kreis Offenbach (Brigitte Putz-Weller) und der Stadt Rödermark (Bürgermeister Roland Kern und 1. Stadtrat Jörg Rotter) hinsichtlich der Flüchtlingshilfe überzeugen. Nicht alle Bürger, die helfen, können hier genannt werden. Mit der Spende des UFR ist auch der Wunsch verbunden, den anerkannten Asylanten weiterhin und vielleicht noch ein wenig besser durch den deutschen Bürokratie- Dschungel zu helfen – sie "bei der Hand" zu nehmen, zu beraten und zu fördern. Die Unternehmerinnen und Unternehmer des UFR möchten alle Rödermarker ermutigen mitzuhelfen, diese große nationale Aufgabe, die von den Kommunen zu bewältigen ist, zu meistern. Alle Bürger können helfen. Informationen dazu sind u. a. im Internet unter www.netzwerk-fluechtlinge-roedermark.de zu finden. Frau Speidel-Frey steht für Rückfragen unter brigitte@speidel-consulting.de und Frau Katrin Jäger vom NFR unter fluhiro@t-online.de zur Verfügung. Für die Durchführung von Sprach- und Integrationskursen stellt die Stadt einen Pavillon mit zwei Klassenräumen auf dem Gelände der ehemaligen Helene-Lange-Schule zur Verfügung. Die Ausstattung der Räume unterstützt die Stadt aus ihrem Fundus. Politiker in Deutschland und vor allem in Europa werden durch das UFR aufgefordert, endlich für eine geordnete Erfassung und gerechte Verteilung der Flüchtlinge zu sorgen. Flüchtlinge ohne Aussicht auf Anerkennung des Asylantrages müssen viel schneller und konsequenter abgeschoben werden. Und auch die Fluchtursachen (Krieg, Terror, Vertreibung, Hunger, etc.) müssen bekämpft werden. Ansonsten ist es nur allzu verständlich, dass Menschen sich auch in Zukunft in Sicherheit bringen müssen. Die Mitglieder des Unternehmer Forum Rödermark (UFR) stehen zu ihrer Verantwortung für die Gesellschaft – am Standort Rödermark. Das UFR ist nicht nur eine Ideen-Schmiede/-Börse für die Mitglieder und eine Interessenvertretung gegenüber der Stadt Rödermark hinsichtlich der Wirtschafts- und Standortförderung sowie Stadtentwicklung, sondern mischt sich ein, wenn es um politische, soziale und gesellschaftliche Themen geht, die unser Rödermark betreffen. Ganz im Sinne der Corporate Social Responsibility (CSR). Neben der Einflussnahme auf die positive Entwicklung des Wirtschaftsstandortes und der Stadtentwicklung als attraktiver Wohnort, hat das UFR bereits viele soziale Projekte und Organisationen unterstützt. Die Mitgliedsunternehmen des UFR stellen Praktikums- und Ausbildungsplätze zur Verfügung und jedes einzelne Unternehmen ist über die Aktivitäten des UFR hinaus aktiv, wenn es um die Unterstützung und Förderung von sozialen und gesellschaftlichen Projekten geht – nicht nur in Rödermark. Die Unternehmerinnen und Unternehmer in Rödermark leisten ihren Dienst an der Gesellschaft – müssen nicht erst überredet werden und lehnen den gesetzlichen Zwang ab. Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich aus Überzeugung, jedes Unternehmen nach seinen eigenen Schwerpunkten und Möglichkeiten und alle zusammen im Rahmen des Unternehmer Forum Rödermark (UFR). Erfolg verpflichtet – auch zur Hilfe! Unternehmer Forum Rödermark (UFR)
Mail von Frau Speidel-Fey vom NFR an das U-F-R (geschrieben am 06.12.2016):
Sehr geehrter Herr Günther, im Juli d.J. hatten wir Ihnen einen kurzen Zwischenstand geschickt über unsere Unterstützung, die Flüchtlinge in Arbeit zu bringen bzw. ihnen beim Spracherwerb zu helfen und natürlich über den Verbleib der von Ihnen im vergangenen Jahr gespendeten Gelder. Hier nun wiederum einige Fakten:
erwähnt. Zur Zeit laufen zwei weitere Fortgeschrittenenkurse in den beiden Stadtteilen und ein Demokratiekurs in Ober-Roden. Für Urberach fanden wir keine Lehrkraft. Die Spende im letzten Jahr konnte die genannten Kurse finanziell abdecken, weitere Kosten für Lernmaterial und begleitende Bücher ebenfalls zu einem großen Teil, den Rest konnten wir selbst aus anderen Projektgeldern finanzieren. Wir sind nach wie vor mit den hiesigen Firmen im Gespräch. Es gibt auch noch offene Anfragen, die wir hoffen, besetzen zu können. Natürlich steht den Unternehmen auch immer der Weg über die Arbeitsagentur frei. Andererseits, und das ist sicherlich der beste Weg der Integration, haben sich auch Flüchtlinge selbst Arbeitsstellen gesucht, die uns nicht immer bekannt sind. Im Logistikbereich fanden wir mit Hilfe des Arbeitsmarktbüros ein Bildungsunternehmen zur beruflichen Weiterbildung, zwei der Absolventen wurden aufgrund dieser Ausbildung im Lager einer Einzelhandelskette im Rodgau fest angestellt. Immer noch ist die Sprache die größten Hürde, aber wir gehen davon aus, dass im kommenden Jahr eine größere Anzahl von Flüchtlingen sprachlich so weit sein werden, dass sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen können. Die Situation bei der sprachlichen Weiterbildung hat sich etwas entspannt, weil viele der Geflüchteten in „Jeden- Tag-Kurse" der VHS oder anderen Anbietern unterkommen können, die staatlich gefördert werden. Allerdings bleibt doch eine nicht unerhebliche Gruppe ohne die Möglichkeit des schnellen Spracherwerbs, so dass wir unser Angebot gerne fortsetzen würden. Außerdem sind wir am überlegen, für einen Teil der Berufstätigen Abendkurse zur Vertiefung der Sprache und ggf. auch für "Arbeitsdeutsch" zu etablieren. Eine schöne Vorweihnachtszeit und herzliche Grüße Brigitte Speidel-Frey ![]() 1. Vorsitzende Koordinatorin für den Freundeskreis Flüchtlinge Rembrandtstr. 4, Vereinsanschrift: Mühlengrund 17 63322 Rödermark Tel. 06074 814848 Mobil: 0170 2280902 Mail: brigitte@speidel-consulting.de Web: www.netzwerk-fluechtlinge-roedermark.de
Das Unternehmer Forum Rödermark hat ein neues Sprecherteam - 14.10.2014
Sprecherwahl 2014 Unternehmerforum reagiert auf Fachkräftemangel - 31.03.2011 Jacobs neuer Sprecher Tolle Spende des Unternehmerforums - 14.08.2010 PR Spielmobil Tourbeginn UFR stellt Kindern einen Wohnwagen zur Verfügung - 24.07.2010 PR-Bericht Ki-Waldstadt Unternehmerforum verhilft Jugendpflege zu neuem Wohnwagen Spielmobil-Sponsoring UFR Kinder- und Jugendarbeit in Rödermark - Juni 2010 Unternehmer Forum unterstützt Kinder- und Jugendfarm Jugendarbeit in Rödermark 12.06.2008 Mobil-Werbung Unter dem Regenbogen 16.01.2008 Dankesbrief der Kindertagesstätte "Unter dem Regenbogen" Forumsprecher 31.10.2007 PR Forumssprecher Forumsprecher Spendenübergabe 10.2007 Offenbach Post 2.10.2007 Stadtpost Rödermark 11.10.2007 Afterwork-Party 04.07.2007 Offenbach Post Online 06.07.2007 PR des Magistrats der Stadt Rödermark 29. Kalenderw. 2007 |